Die wirtschaftlichen Bedingungen hatten lange Zeit keinen nennenswerten Einfluss auf das Wahlverhalten der türkischen Bürger. Trotz der zunehmend schlechten Wirtschaftslage ging der Präsident des Landes, Recep Tayyip Erdoğan, bei fast jeder Wahl als Sieger hervor.
Viele glauben, dass die zentrale Rolle der Identitätspolitik in der Türkei durch die Politik von Erdoğans regierender Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AK) in den letzten 22 Jahren verstärkt wurde. Bei den Kommunalwahlen am Sonntag, dem 31. März, schien sich diese Dynamik jedoch zu ändern.
Zum ersten Mal seit 2002 gewann Erdogans AK-Partei nicht die Mehrheit der Stimmen, und in Großstädten wie Istanbul und Ankara siegte die wichtigste Oppositionspartei. Die derzeitige Situation ist das Ergebnis jahrelanger politischer Fehlentscheidungen, die sich nun schwerwiegend auf die Wirtschaft auswirken.
Die unkonventionelle Geldpolitik der Türkei
Nach einem sprunghaften Anstieg der Inflation auf fast 70 % erhöhte die türkische Zentralbank nach der Wiederwahl von Präsident Erdoğan im Mai 2023 die Zinssätze auf 50 %. Dies steht im Widerspruch zu Erdoğans ungewöhnlicher Ansicht, dass hohe Zinssätze Inflation verursachen. Entgegen dem weltweiten Trend, die Zinssätze in Zeiten eskalierender Inflation anzuheben, entschied sich die Türkei für eine Zinssenkung.
Während der Pandemie und des Konflikts in der Ukraine heizte dieser andere Ansatz im Umgang mit Geld die lokale Inflation an und brachte die Türkei auf einen ähnlichen Weg wie Länder, die unter einer schweren Inflation leiden, wie Argentinien und Venezuela.
Inflation, politische Entscheidungen und Währungsvolatilität
Inmitten des weltweiten Wirtschaftschaos sind einige wenige Schwellenländer stabil geblieben. Dies ist auf ihre starken politischen Strukturen und unabhängigen Banken zurückzuführen. Länder wie Chile, die Tschechische Republik und Südafrika sind gute Beispiele dafür.
Enorme Erhöhungen der Mindestlöhne, kostspielige Rentenprogramme und staatlich finanzierte Wohnungsbauprojekte trugen zu den anhaltenden Inflationsproblemen der Türkei bei. Die Entscheidung der Türkei, die Zinssätze von 2021 bis 2023 zu senken, während andere Länder ihre Zinssätze erhöhten, verursacht nun Probleme.
Heute ist die türkische Zentralbank gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, während andere Länder sie absenken. Dies hat in der Türkei zu hoher Inflation, Arbeitslosigkeit und einem sinkenden Wert der Währung geführt.
In den letzten sechs Jahren ist der Wert der türkischen Lira gegenüber dem US-Dollar aufgrund der unkonventionellen Strategien von Erdoğan massiv gesunken. Dieser Wertverlust hat erhebliche Auswirkungen auf die türkische Wirtschaft, da er die Einfuhren, insbesondere von Produktionsmaterial, verteuert. Dadurch steigen die Preise und es wird für die Türkei schwieriger, ihre wichtigsten Exportgüter wie Autos, Maschinen und mechanische Geräte zu verkaufen.
Wenn die Lira an Wert verliert, wird es für die Türkei teurer, Energie zu importieren, da sie stark von internationalen Quellen abhängig ist. Außerdem muss die Türkei viele Kredite in Fremdwährungen zurückzahlen. Wenn die Lira an Wert verliert, werden diese Rückzahlungen sehr viel schwieriger und teurer.